Interreg-Projekt: Regionale Ökosysteme für Soziale Innovation und Soziale Transformation

 

Herausforderung 

Regionale Strukturen für soziale Innovation und Social Entrepreneurship aufbauen und stärken.

Soziale Innovation und Sozialunternehmen spielen eine wichtige Rolle bei der Suche nach kreativen und unkonventionellen Lösungen für aktuelle transformative Herausforderungen wie Migration, den Übergang zu einer klimaneutralen Gesellschaft oder die Digitalisierung. Um gute Ideen in die Praxis umzusetzen, brauchen sie jedoch Unterstützung – in Form von Qualifizierung, Finanzierung und Zugang zu Märkten und Kooperationspartnern.

Regionale Behörden, Organisationen zur Unterstützung von Unternehmen und sektorale Agenturen im Ostseeraum bieten diese Unterstützung bereits sehr effektiv für Mainstream-Innovation und -Unternehmen an, aber die Vorteile einer Anpassung ihrer Angebote an die Bedürfnisse von Sozialunternehmen werden noch zu wenig erkannt und genutzt.

Das RESIST-Projekt unterstützt diese Institutionen bei der Schaffung besserer und unterstützender regionaler Ökosysteme für soziale Innovation (SI) und soziales Unternehmertum (SE) und bei der Erleichterung des Zugangs zu bestehender Innovationsförderung für soziale Unternehme.

 

Auftraggeber:in

Interreg Baltic Sea Region – Co-funded by the European Union

Im Rahmen des Programmes Interreg Baltic Sea Region 2021-2027 arbeiten 13 Projektpartner aus Deutschland, Estland, Litauen, Lettland, Norwegen, Polen und Schweden zwischen November 2023 und Oktober 2026 an der Umsetzung des Vorhabens. Das Projekt ist ko-finanziert durch die Europäische Union.

 
 

Prozess

Austausch und Zusammenarbeit zwischen den Regionen

Im Rahmen des Projekts RESIST entwickeln regionale Behörden, Organisationen zur Unternehmensförderung und sektorale Agenturen ein Modell für die Öffnung bestehender regionaler Innovationsökosysteme gegenüber sozialer Innovatoren und Unternehmen, die sich mit gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen befassen.

Die Projektpartner erforschen das Konzept der "Cluster für soziale und ökologische Innovation" (CSEI) als Modell für die Förderung der sektorübergreifenden Zusammenarbeit und entwickeln und testen Methoden und Materialien, die Akteure der Innovationsförderung befähigen, soziale Innovationen zielgerichtet zu fördern. Langfristig wird angestrebt, die Zahl der CSEI im Ostseeraum zu erhöhen und die Zusammenarbeit zwischen ihnen zu erleichtern. Während des gesamten Prozesses sammeln die beteiligten Regionen Ideen und Empfehlungen für eine bessere Integration sozialer Innovation in regionale Innovationsstrategien.

zukunft zwei arbeitet in der Entwicklung der Modelle und Materialien mit und unterstützt die Behörde für Wirtschaft und Innovation Hamburg in der Umsetzung vor Ort.