Welche Kompetenzen helfen die KI-Transformation erfolgreich zu gestalten?
Eine zentrale Zukunftsfrage für Organisationen
Weichenstellung für die gute Zukunft:
Warum der Blick auf Zukunftskompetenzen als Schlüssel für eine erfolgreiche KI-Transformation jetzt entscheidend ist
Digitalisierung, Demographie und Dekarbonisierung verändern grundlegend, wie wir Arbeit und Wirtschaften gestalten. Diese Transformation bringt zahlreiche Herausforderungen, aber auch Chancen mit sich, die Menschen, Organisationen und unsere Gesellschaft als Ganzes betreffen.
Die rasante Entwicklung der Zukunftstechnologie Künstliche Intelligenz (KI) bringt zusätzliche Dynamik mit. Sie verspricht zahllose Potenziale, um die Herausforderungen unserer Zeit anzugehen. Sie birgt Risiken, die eine bewusste und informierte Gestaltung ihrer Entwicklung und Nutzung einfordern. In jedem Fall bringt sie Veränderung – und diese gut zu meistern ist eine Herausforderung in sich.
Ansätze für einen guten Weg in die Zukunft
Schlaglicht Zukunftskompetenzen
Die psychologische und arbeitssoziologische Forschung belegt: Um in volatilen Umfeldern wirkungsvoll handeln und gestalten zu können, braucht es besondere Kompetenzen. Dies bestärken auch Analysen zur Einführung von KI in Organisationen: Neben Technologieverständnis punkten Fähigkeiten zur ko-kreativen Zusammenarbeit, zum bewussten Handeln in Veränderung und zum agilen Lernen.
Die Entwicklung dieser Zukunftskompetenzen lässt sich unterstützen und begleiten – erfahrungsorientiert, interaktiv und mit nachhaltiger Wirkung.
Wir empfehlen die Qualifizierung in folgenden Kompetenzfeldern.
- Innovations- & Veränderungskompetenz
Entscheidend, um neue Ideen und Prozesse entwickeln und umsetzen zu können sowie divergentes Denken zu ermöglichen. - Selbstführung & -organisation
Essenziell, um eigenverantwortlich und effizient zu arbeiten und um proaktiv und agil mit Veränderungen umgehen zu können. - Kollaboration & Ko-Kreation
Bedeutend für effektive Zusammenarbeit und Teamwork, indem Ressourcen und Synergien in einer vernetzten Welt gewonnen werden und gemeintschaftlich neues gestalten und entstehen kann. - Agilität
Entscheidend, um flexibel auf Herausforderungen reagieren zu können und um sich schnell an veränderte Rahmenbedingungen anzupassen. - KI-Kompetenz & Resilienz
KI-Technologie, insbesondere im Bereich Entscheidungsfindung, verantwortungsvoll einzusetzen. Sowie gegenüber Systemfehlern eine Sensibilität zu entwickeln.
Was wir beitragen:
menschenzentrierte, gemeinschaftliche und wirkungsorientierte Unterstützung
Wir unterstützen Organisationen und Unternehmen mit gesellschaftlichem Handlungsauftrag, sich als lernende, verantwortungsvolle Akteure der KI-Transformation zu entwickeln. Für eine Zukunft, in der Technologie Produktivität stärkt – und dabei gute Arbeit ermöglicht, Nachhaltigkeit stärkt und Gerechtigkeit wahrt.
Unser Ziel ist es, die damit verbundenen Veränderungssprozesse erfolgreich zu gestalten. zukunft zwei begleitet Organisationen, das gute Neue in die Welt zu bringen.
Uns geht es um das Wie.
Denn Transformation gelingt, wenn sie menschenzentriert, am Miteinander und mit Blick auf das gesellschaftliche Ganze ausgerichtet ist.
Dafür entwickeln wir eine Vielzahl an bedarfsorientierten Interventionen und vereinen Knowhow aus psychologischer Forschung, Beteiligung, Kommunikation und technischer Innovation.
Auf dieser Basis gestalten wir ganzheitliche Prozesse zur Organisationsentwicklung, Kompetenzentwicklungsangebote und Coachings für Mitarbeitende wie Führungskräfte und partizipative Strategiearbeit.
Mehr erfahren zu Zukunftskompetenzen als Schlüssel für eine erfolgreiche KI-Transformation?
Wir freuen uns über Fragen und Austausch zum Thema
Unsere Ansprechpersonen zu diesem Thema:
Carolin Silbernagl
cs@zukunft-zwei.de
Tobias Oertel
toe@zukunft-zwei.de
Milena von Stenglin
mvs@zukunft-zwei.de